Weltgebetstag

Details folgen

Details folgen!

Das geografische Land Palästina, das als Wiege des Christentums gilt, ist 2024 im Blickpunkt des Weltgebetstages (WGT), der weltweit am 1. März in ökumenischer Verbundenheit gefeiert wird.

Beim WGT geht es diesmal um eine „Reise durch das Land, indem Jesus gelebt und gelehrt hat“, wie es in der Gottesdienstliturgie heißt. Eine Reise, die uns mitnimmt in ein Land mit langer Tradition und großer
kultureller, ethnischer und religiöser Vielfalt, aber auch mit schwerwiegenden Konflikten, unter denen die Menschen dort seit langem leiden.
Beides ist Thema in den Gebeten und persönlichen Geschichten des WGT-Gottesdienstes, den palästinensische Christinnen vorbereitet haben, zum zweiten Mal seit 1994. Damals wie heute sind Christ*innen in Palästina zahlenmäßig eine religiöse Minderheit. Die Sehnsucht nach Frieden in der Region ist groß – bei allen Menschen dort.

Wir sind verbunden „...durch das Band des Friedens“, so der aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus (Kap. 4,3) entnommene gemeinsame deutschsprachige Titel des WGT 2024. In diesem Bibeltext ist von Demut, Freundlichkeit und Geduld die Rede, aktive Tugenden, die Frieden stiften können, so schwer es auch sein mag. Sehr deutlich wird in diesem Gottesdienst die große Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit. Dabei geht es uns um ein solidarisches Hören auf die Stimmen palästinensischer Christ*innen:

„Informiert beten – betend handeln“, so das weltweite WGT-Motto. Als Weltgebetstag werben wir für Toleranz, Versöhnung und Dialog – Gebet als aktiver Bei trag zur friedlichen Konfliktlösung.

 

aus dem Flyer zum Weltgebetstag 2024/ Brunhilde Raiser
für den Vorstand des Weltgebetstags der Frauen –Deutsches Komitee e.V.

Termin
01.03.2024, 19:00 Uhr
Ort